Aktuelles aus Baden |
|
Weitere aktuelle Infos finden Sie auch auf der
Landesseite sowie im
Forum.
|
|
04.05.2022 |
|
Die DSTG zu Gast beim BBW |
Die DSTG Baden-Württemberg in voller Stärke beim Landeshauptvorstand des BBW. Neben dem Ausblick auf den im Dezember 2022 anstehenden Gewerkschaftstag des BBW,
war ein weiterer Höhepunkt der Besuch von Ministerialdirektor Jörg Krauss, der den Teilnehmenden zum 4 Säulen-Modell Rede und Antwort stand.
|
|
 |
|
|
03.05.2022 |
|
Bundesjugendausschuss der DSTG in Frankfurt |
Vom 22.04.2022 bis 24.04.2022 kamen die Mitglieder des Bundesjugendausschusses (BJA) zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr in Frankfurt zusammen.
Neben zahlreichen Berichterstattungen und teils intensiven Diskussionen fanden auch Wahlen statt.
Hierbei wurde Lea Schlagenhof aus der Bezirksjugend Baden als stellvertretende Bundesjugendleiterin gewählt.
Als Gast richtete Thomas Eigenthaler, welcher beim bevorstehenden Steuer-Gewerkschaftstag im Juni nicht mehr als Bundesvorsitzender kandidieren wird,
nochmals ein Grußwort an die aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Jugendvertreter/-innen. Begleitet wurde Thomas Eigenthaler von den beiden Bewerbern
auf den Bundesvorsitz, Florian Köbler aus Bayern und Michael Volz aus Hessen, welche sich den zahlreichen Fragen des Gremiums stellten.
Nach einer gelungenen Arbeitstagung wurde der BJA I/2022 durch ein gemeinsames Abendessen und anschließender Nachtwächterführung durch die Frankfurter Innenstadt abgerundet.
|
|
 |
|
|
02.04.2022 |
|
" 3 G " - Themen in der Tarifkommission |
Generationenwechsel + Gewerkschaftstag + Grundsteuerreform
Die Tagesordnung der zweitägigen Konferenz der Bundestarifkommission (TK) beinhaltete neben der Beratung der Anträge und Vorbereitung der Wahlen zum bevorstehenden
Steuer-Gewerkschaftstags im Juni 2022 auch den aktuellen Sachstand bei der Umsetzung der Grundsteuerreform.
Die TK erörterte intensiv die Unterschiede zwischen den einzelnen Grundsteuermodellen sowie deren Auswirkungen auf die Personalbesetzung und Eingruppierung der Tarifbeschäftigten.
|
|
 |
Neben den beiden Kandidaten für den DSTG-Vorsitz, Florian Köbler (bfg) und Michael Volz (DSTG Hessen), begrüßte der scheidende Vorsitzende der TK,
Karl-Heinz Leverkus, unseren badischen Kollegen Andreas Sezer, als neues Mitglied in der Bundestarifkommission, sowie unsere stellv. Bezirksvorsitzende Margaret Horb als Gastmitglied.
|
|
12.04.2022 |
|
In der neuen DSTG Zeit 2/2022 finden Sie aktuelle Informationen zum 4-Säulen-Modell, der Besoldungsanpassung und mehr.
Außerdem stellen wir Ihnen wieder ein Vorstandsmitglied des Bezirksverbandes vor.
Die aktuelle DSTG Zeit erhalten Mitglieder von Ihrem Ortsverband. |
|
|
 |
|
12.04.2022 |
|
DSTG Baden trifft Bundestagsabgeordneten |
Am 07./08. April 2022 fand die 141. Bundesvorstandsitzung in Berlin statt. Hier wurden nicht nur die Weichen für den anstehenden Gewerkschaftstag
im Juni 2022 gestellt, sondern auch aktuelle Themen aus dem Bereich der Gesetzgebung diskutiert.
Zum ersten Mal durfte der Bundesvorstand sein ”Neustes Mitglied" Moritz Oppelt begrüßen. Moritz Oppelt ist Mitglied des deutschen Bundestages,
Bezirksvorsitzender der CDU Nordbaden und Mitglied der DSTG BW. Moritz Oppelt war lange Zeit Sachgebietsleiter der Steuerfahndung beim Finanzamt Stuttgart II.
Nach der Satzung sind DSTG Mitglieder, die Bundestagsabgeordnete sind, geborene Mitglieder des Bundesvorstandes. Nach der Sitzung bekräftigte Moritz Oppelt,
dass er sehr gerne wieder kommen wird, denn der Austausch mit der DSTG ist und bleibt ihm wichtig.
|
|
 |
Jochen Rupp, Kai Rosenberger, Moritz Oppelt, Markus Scholl und Andreas Krüger |
|
|
06.04.2022 |
|
Informationsveranstaltungen zum 4-Säulen-Modell |
Der Landesgesetzgeber plant, mit Wirkung zum 1. Dezember 2022, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom Mai 2020 für eine
verfassungskonforme Besoldung umzusetzen. Damit kommt das Land der langjährigen Forderung des BBW und seiner Fachgewerkschaften nach,
die diese bereits aufgrund früherer BVerfG-Urteile und im Zusammenhang mit dem Färber-Gutachten erhoben haben.
Geplant ist ein 4-Säulen-Modell, mit dem die Eingangsämter angehoben, der abgesenkte Beihilfebemessungssatz durch das Haushaltsbegleitgesetz 2013/2014
zurückgenommen und ausgehend von Besoldungsgruppe A 7 bis A 14 die kinderbezogenen Familienzuschläge für das erste und zweite Kind erhöht werden sollen.
Zudem sollen in allen Besoldungsgruppen der kinderbezogene Familienzuschlag für das dritte und jedes weitere Kind angehoben werden.
Die gesetzliche Umsetzung geht mit einer Änderung des Landesbesoldungsgesetzes Baden-Württemberg (LBesGBW), des Landesbeamtengesetzes (LBG) und der
Beihilfeverordnung (BVO) einher und wird zeitgleich mit der Anpassung der Besoldung und Versorgung in den Landtag eingebracht. Mit dem Abschluss des
Verfahrens wird im Herbst 2022 gerechnet.
Da die geplante Umsetzung inzwischen konkrete Formen annimmt, möchten wir unsere Mitglieder über das geplante 4-Säulen-Modell informieren und für Fragen
zur Verfügung stehen.
Hierfür haben wir drei Online-Veranstaltungen geplant. Beginn der Veranstaltungen wird jeweils um 16:30 Uhr sein. Die Dauer haben wir mit 1 bis 1 ½ Stunden angesetzt.
Den Termin für Ihren Ortsverband können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
27.04.2022 |
28.04.2022 |
10.05.2022 |
Achern |
Bruchsal |
Calw |
Baden-Baden/Bühl |
Heidelberg |
Donaueschingen |
Emmendingenh |
Karlsruhe-Durlach |
Ettlingen |
Freiburg |
Karlsruhe-Stadt |
Freudenstadt |
Freiburg OFD |
Mannheim-Neckarstadt |
Konstanz |
Kehl |
Mannheim-Stadt |
Mühlacker |
Lahr |
Mosbach |
Neuenbürg |
Lörrach |
OFD Karlsruhe |
Pforzheim |
Müllheim |
Schwetzingen |
Rottweil |
Offenburg |
Sinsheim |
Singen |
Rastatt |
Weinheim |
Tuttlingen |
Titisee-Neustadt |
|
Villingen-Schwenningen |
Wolfach |
|
Waldshut-Tiengen |
Interessierte Mitglieder können sich bis spätestens zum 18. April 2022 unter
mengel@dstg-baden.de zur Videokonferenz anmelden.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre private E-Mail-Adresse und Ihren Ortsverband an.
Sie erhalten die Zugangsdaten zu gegebener Zeit nach dem Anmeldeschluss.
Hinweise: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich über private Endgeräte möglich.
Die private E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Videokonferenz gespeichert und verwendet.
Im Anschluss an die Videokonferenz wird die private E-Mail-Adresse gelöscht.
Teilnehmer an der Veranstaltung haben sich für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeitszeiterfassung abzumelden.
Da es sich um nicht öffentliche Veranstaltungen handelt, verpflichtet sich das teilnehmende Mitglied, dafür Sorge zu tragen,
dass Dritte vom Inhalt der Sitzung keine Kenntnis nehmen können. Bild- und Tonaufnahmen sowie Streaming sind untersagt.
|
|
22.03.2022 |
|
IT-Sicherheitsseminar |
Am 22.03.2022 hat der DSTG Bezirksverband Baden für seine Mitglieder einen einstündigen Vortrag zur Sicherheit von EDV-Datenverarbeitungsgeräten angeboten.
Mehr als 70 Mitglieder haben an dem Online-Seminar teilgenommen und sich für verschiedene Sicherheitsaspekte des digitalen Lebens informiert.
Hierbei waren insbesondere Hinweise zu den sog. Smart Home Geräten, die häufig unbeachtet im Heimnetzwerk eingebunden sind, sowie der wichtige Punkt,
dass nur benötigte Programme und Apps auf den eigenen Geräten installiert sein sollten, Gegenstand des Vortrags.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten umfassende Unterlagen mit weiterführenden Links zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI -,
vom Landesdatenschutzbeauftragten und von den Herstellern der Betriebssysteme. Unser Kollege und Vortragender Sebastian Looser bemühte sich,
die komplizierten Themen einfach und aus Anwendersicht darzustellen. Dies hat funktioniert!
|
|
 |
|
22.02.2022 |
|
Die neue Ausgabe unserer DSTG-Zeit ist da!
Mitglieder erhalten diese von Ihrem / Ihrer Ortsverbandsvorsitzenden. |
|
|
 |
|
|

|
|
(alle Meldungen finden Sie in unserem
Archiv): |